SOFI-INFO
zu folgenden Sonnenfinsternissen gibt es weitere Infos auf dieser Seite:
12.05.1706 8.07.1842 31.07.1981 11.07.1991 11.08.1999 21.06.2001 3.10.2005 29.03.2006 1.08.2008 22.07.2009 14.11.2012 20.03.2015 21.08.2017 02.07.2019 14.12.2020 20.04.2023 08.04.2024 12.08.2026 02.08.2027 25.11.2030 20.03.2034 02.09.2035 13.07.2037 26.12.2038 03.09.2081 30.04.2041 20.04.2042 12.08.2045 30.03.2052 23.09.2071 07.10.2135 25.05.2142 14.06.2151 22.07.2381 Berechnung__________________________________________________________________________________________
Willkommen auf der Sonnenfinsternis-Homepage von Matthias Quickert 'Total Eclipse summary 23 min 16 sec (7 TSE), Stand: 02. Juli 2019'
Mit der totalen Sonnenfinsternis vom 11. Juli 1991 (Donnerstag) fing mein Interesse an totalen Sonnenfinsternissen an.
Diese Sonnenfinsternis führte mich auf die Halbinsel Baja California in Mexiko. Die Totalitätsdauer betrug auf der Zentrallinie 6 min 58 sec.
Am Standort mit den nachfolgenden Fotos waren es 6 min 54 sec. Für mich war es immer noch die eindrucksvollste totale Sonnenfinsternis,
da ein wolkenloser Himmel mit einer sehr langen Totalitätsdauer am Beobachtungsort vorlag.
Hier ein Darstellung des Finsternisverlaufes vom 11. Juli 1991
Folgend zwei Bilder von der Totalität. Man sieht sehr schön die sehr weit radial verlaufende
Sonnenkorona in der Zeit des Sonnenfleckenmaximums. __________________________________________________________________________________________
Nun zur totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 (Mittwoch) in Süddeutschland.
Infos und Bilder zur totalen Sonnenfinsternis 1999 in Deutschland
unter:
Rückblick auf die totale
Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 in Mitteleuropa: leider
ist die Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 in Süddeutschland wegen
Wolken und Regen sprichwörtlich in vielen Gebieten ins Wasser gefallen (Regen und Sonne hinter Wolken) ,
eine so mißerable Wetterprognose der Wetterfrösche
für diesen Tag war nicht zu erwarten. Leider gelang mir auch kein Foto der Sonnenfinsternis.
Wäre ich an diesem Tag nach Ungarn gefahren, wären sicherlich jetzt hier einige Fotos von mir enthalten. Das folgende
Satellitenbild veranschaulicht die Wettersituation des 11. August 1999 in
Mitteleuropa um 12.00 Uhr MESZ: links sieht man den nahenden dunklen
Kernschatten, die Line zeigt die Zentrallinie mit einer Mindesttotalitätsdauer
über 2 min __________________________________________________________________________________________ Nun
einige Infos zu der Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2001 (Donnerstag) in Lusaka (LUN) in
Sambia, welche ich bei besten Wetterbedingungen sehen konnte. Die Reise
nach Lusaka mit einem Airbus A340-300 (OE-LAL) wurde in 36 Stunden
absolviert ohne Übernachtung. Die hervorragende Reiseplanung wurde
von www.astronomy-travel.com gemacht. Der Beobachtungsplatz lag
unmittelbar neben dem internationalen Flughafen in Lusaka (S 15°19'31,7";
O 28°26'52,7"; Höhe 1149m).Die Totalität fand hier um
15:11:31 MESZ statt dauerte 3 min 30 sec und die Sonnenhöhe betrug 31°.
Die Kernschattengeschwindigkeit betrug in Lusaka ca. 2800 km/h. Hier ein
Bild von der Totalität am Flughafen Lusaka (Brennweite 500m).
Das folgende
Bild zeigt den Verlauf der totalen Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2001 in
Angola und dem südlichen Afrika weiter
Infos und Bilder zur totalen Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2001:
__________________________________________________________________________________________ Das folgende Bild zeigt den
Verlauf der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005 (Montag) in Spanien
__________________________________________________________________________________________ Das folgende Bild zeigt den
Verlauf der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 3. Oktober 2005 in Spanien (Costa Blanca)
(Zeitpunkt: 11.02 Uhr (MESZ), Dauer auf Zentrallinie in Spanien: 4
min 12 sec, Sonnenhöhe: 32°, Breite der Totalitätszone: 186
km) _________________________________________________________________________________________ Hier das Satellitenbild vom 3. Oktober 2005 11:00 Uhr UT,
bei dem das spätere Bild von der ringförmigen Sonnenfinsternis in Benissa (Costa Blanca) entstand
Foto der ringförmigen Sonnenfinsternis ca. 6 km von Zentrallinie südlich in Benissa
mit Videocamera im Fotomodus 1MPixel Sony DV; 91% der Sonne sind maximal bedeckt--> 9% von der Sonne ist noch sichtbar
_________________________________________________________________________________________ Das folgende Bild zeigt den
Verlauf der totalen Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 (Mittwoch) in der Türkei
und Nordafrika (Dauer auf Zentrallinie in Side: 3 min 45 sec, Sonnenhöhe: 54°,
Antalya: 3 min 11 sec, Breite der Totalitätszone: 170 km; das Mittelmeer von 810 km wird in 16 min 49 sec überquert: 2889 km/h; Saros: 139: am 16. Juli 2186 wird in Somalia eine Totalitätsdauer von 7min 29 sec des Saros 139 erreicht) _________________________________________________________________________________________ Das folgende Bild zeigt den
Verlauf der totalen Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 in Libyen, wo die besten Wetterbedingungen dieser totalen Sonnenfinsternis anzutreffen sind
Hier das
Satellitenbild östliches Mittelmeer am 29.03.2006;
Wetter hat für die Jahreszeit optimal mitgespielt
_______________________________________________________________________ Die folgenden beiden Fotos entstanden in der libyschen Wüste 28°14'06"N 21°30'14"O ca. 130 m.ü.NN; Die Entferung von der
Zentrallinie betrug ca. 1.3km; Die Dauer der Totalität war 4 min 3 sec bei hervorragenden Sichtbedingungen. Die Reise wurde organisiert von eclipse-reisen.
Hier ein Photo auf Diafilm 500 mm Brennweite (Blende 11) mit Hutmethode 5 sec fotografiert. Das zweite Diabild mit 1000 mm und Blende 22 sowie 5 sec Hutmethode; beide Bilder mit Nachführung
_______________________________________________________________________ hier der Verlauf der totalen SOFI vom 3. September 2081 (Mittwoch) in der
Schweiz (Zeitpunkt 8.42 Uhr (MEZ), Dauer auf Zentrallinie: 4 min 2 sec,
Breite der Totalitätszone: 216 km, Sonnenhöhe 30°,
Freiburg: 3 min 36 sec). Diese totale Sonnefinsternis gehört übrigens
zum gleichen Saroszyklus (136), wie die Sonnenfinsternis vom 11. Juli 1991
und 22. Juli 2009. Deshalb ergibt sich eine Totalitätsdauer von über
3 min in Deutschland. __________________________________________________________________________________________ nun der Ausblick für auf den Verlauf der totalen SOFI vom 7. Oktober 2135 (Freitag) in
Deutschland (Zeitpunkt 8.30 Uhr (MEZ), Dauer auf Zentrallinie: 3 min 6
sec, Sonnenhöhe 18°, Berlin: 2 min 12 sec) _______________________________________________________________________ Hier der Verlauf der totalen SOFI vom 25. Mai 2142 (Freitag nach Himmelfahrt) in
Deutschland (Zeitpunkt 8.54 Uhr (MEZ), Dauer auf Zentrallinie in
Deutschland: 3 min 6 sec, Sonnenhöhe 48°, Dauer der Totalität
in Hamburg: 2 min 6 sec) _______________________________________________________________________ Nun die totale SOFI vom 14. Juni 2151 (Montag) in
Deutschland (Zeitpunkt 19.23 Uhr (MEZ), Dauer auf Zentrallinie in
Deutschland: 2 min 22 sec, Sonnenhöhe 8°, Stuttgart: 2 min 20
sec) _______________________________________________________________________ hier nun eine der längsten totalen Sonnenfinsternis in Deutschland vom
vom 22. Juli 2381 (Mittwoch) Zeitpunkt 11.36 Uhr (MEZ), Dauer auf Zentrallinie in
Deutschland: 5 min 24 sec, Sonnenhöhe 56, Berlin: 4 min 59 sec);
diese Sonnenfinsternis ist genau so interessant wie die vom 11. August
1999, da sie um die Mittagszeit stattfindet; hoffentlich haben unsere
Nachfahren mit dem Wetter mehr Glück, die Dauer der Finsternis ist
natürlich beeindruckend mit über 5 min auf der Zentrallinie _______________________________________________________________________ die totale Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009 in China (Dauer über
6 min 38 sec auf der Zentrallinie (2200 km östlich Shanghai); Totalität in Shanghai: 5 min 3 sec, Sonnenhöhe 57°,
Breite der Totalitätszone: 249 km, es ist die längste im 21.
Jahrhundert, gleicher Saros (136) wie die Finsternis am 11.
Juli 1991 in Mexico)
aktuelles
Satellitenbild Afrika (Info zur Wettersituation)
leider konnte diese Finsternis in einem größeren Umkreis um Shanghai entweder gar nicht wegen Wolken oder nur durch Schleierwolken beobachte werden
 
Satellitenbild China (Info zur Wettersituation am 22. Juli 2009)
________________________________________________________________________
am 14. November 2012 (Mittwoch; Cairns Time + 9h zu MEZ) gab es in Australien - Queensland bei Cairns eine totale Sonnenfinsternis von ca. 2 min. Die Sonnenhöhe beträgt zum Zeitpunkt der Totalität ca. 14° Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in Australien - Queensland Foto des Beobachtungsstandortes und der totalen Sonnenfinsternis bei 16,1°S 144,4°E TSE Dauer 2 min 6 sec. mit leichten Schleierwolken aber dennoch guter Sichtbarkeit
________________________________________________________________________
am 20. März 2015 (Freitag) gibt es vielleicht eine günstige Gelegenheit eine totale Sonnenfinsternis auf den Färöer-Inseln zu erleben Die Sonnenhöhe beträgt zum Zeitpunkt der Totalität ca. 20° Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone zwischen Großbritannien und Island (bei den Färöer Inseln)________________________________________________________________________
hier die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 (Montag) in den USA. Bis zu 2 min 40 sec Totalität auf der Zentrallinie Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in den USAFoto der totalen Sonnenfinsternis, aufgenommen in Idaho Falls ca. 30 km südlich der Zentrallinie
mit Canon 80D, links unten Regulus sichtbar;
________________________________________________________________________
totale Sonnenfinsternis, welche in Chile mit einer Totalitätsdauer von 2 min 30 sec mit 13° Sonnenhöhe gut zu beobachten war Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone im SüdpazifikFoto der totalen Sonnenfinsternis, aufgenommen ca. 60 km nordöstlich von La Serena (Chile) in einer Höhe von ca. 1500 m ü. NN
mit Canon 80D; klarer Himmel zur Zeit der Sonnenfinsternis; wenig Protuberanzen sichtbar (Sonnenfleckenminimum)
________________________________________________________________________
interessante totale Sonnenfinsternis die in Südamerika mit einer Totalitätsdauer von 2 min mit 70° Sonnenhöhe; konnte leider wegen Corona nicht bebachtet werden - Das Wetter war in der Nachbetrachtung nicht ideal an diesem Tag Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in Südamerika________________________________________________________________________
interessante hybride Sonnenfinsternis in Westaustralien und Osttimor mit einer Totalitätsdauer von 1 min 16 sec und 67° Sonnenhöhe die vermutlich sich gut im Cape Range National Park in Australien beobachten läßt Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in Australien und Osttimor________________________________________________________________________
interessante totale Sonnenfinsternis die in Mexico und den USA mit einer Totalitätsdauer von 4 min 20 sec mit 68° Sonnenhöhe die sicherlich sich gut beobachten läßt Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in Mexico und den USA________________________________________________________________________
totale Sonnenfinsternis die Nordspanien mit einer Totalitätsdauer von 1 min 50 sec mit 10° Sonnenhöhe, die sich bei gutem Wetter gut beobachten lassen könnte Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in Nordspanien________________________________________________________________________
hier die längste totale Sonnenfinsternis des aktuellen Jahrhunderts in Nordafrika mit einer Totalitätsdauer von 6 min 20 sec mit 76° Sonnenhöhe, welche sich bei gutem Wetter bestens beobachten lassen würde Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in Nordafrika________________________________________________________________________
eine gut zu beobachtende totale Sonnenfinsternis im südlichen Afrika oder in Australien Totalität in Afrika ca. 2 min 30 sec in Australien ca. 1 min 56 sec Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone zwischen Afrika und Australien________________________________________________________________________
eine gut zu beobachtende totale Sonnenfinsternis in Afrika und der arabischen Halbinsel und Asien bis maximal 4 min 09 sec in Afrika Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone zwischen Afrika und Asien________________________________________________________________________
eine gut zu beobachtende totale Sonnenfinsternis von China bis Japan mit einer Totalität von 2 min 54 sec im Pazifik östlich von Japan, Nagano 2 min 15 sec Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone zwischen China und Japan________________________________________________________________________
eine gut zu beobachtende totale Sonnenfinsternis von Australien und Neuseeland mit einer maximalen Totalität in Australien von ca. 3 min 58 sec in Australien; Byron Bay 3 min 30 sec; Napier (NZ) 2 min 20 sec Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone zwischen Australien und Neuseeland________________________________________________________________________
eine gut zu beobachtende totale Sonnenfinsternis von Australien bis Neuseeland mit einer maximalen Totalität von ca. 2 min 18 sec zwischen Australien und Neuseeland; Genoa Australien ca. 2 min 10 sec; Horseshoe Bend Reserve bei Tokomaru (NZ) ca. 2 min 12 sec Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone zwischen Australien und Neuseeland________________________________________________________________________
eine gut zu beobachtende totale Sonnenfinsternis in Afrika von Angola bis Kenia mit einer maximalen Totalität von ca. 1 min 51 sec in Afrika (Nähe Luanda (Angola); Luanda (Angola) 1 min 44 sec; ~ 30 km nördlich Kampala (Uganda) ca. 1 min 15 sec Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in Afrika________________________________________________________________________
eine gut zu beobachtende totale Sonnenfinsternis auf Sumatra, Brunei und den Philippinen mit einer maximalen Totalität von ca. 4 min 50 sec Pazifischer Ozean, Panay Island (4 min 20 sec) Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone auf den Philippinen________________________________________________________________________
eine gut zu beobachtende totale Sonnenfinsternis in den USA mit einer maximalen Totalität von ca. 6 min 05 sec in Florida Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in den USA________________________________________________________________________
eine gut zu beobachtende totale Sonnenfinsternis in Mexico und den USA (Florida, Georgia) mit einer maximalen Totalität von ca. 4 min 08 sec in Mexico (Maximum) in (Florida 3 min 38 sec) Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in Mexico und den USA________________________________________________________________________
eine gut zu beobachtende totale Sonnenfinsternis in Norden von Mexico, Yucatan mit einer maximalen Totalität von ca. 2 min 18 sec im Norden von Mexico, Yucatan 2 min 38 sec Google maps Link zum Auffinden der Totalitätszone in Mexico________________________________________________________________________
der Rückblick
auf den 12. Mai 1706 (Mittwoch) (über 4 min Totalität auf der Zentrallinie)
zeigt den Verlauf der totalen SOFI in Deutschland (Zeitpunkt: 10.20 Uhr
(MEZ), Sonnenhöhe: 51°, Stuttgart: 1 min 58 sec, München: 3
min 28 sec)
________________________________________________________________________
Die folgenden Darstellungen zeigen noch einige Sonnenfinsternisse aus der Vergangenheit:
das folgende Bild zeigt den
Verlauf der totalen Sonnnenfinsternis vom 8. Juli 1842 (Freitag), von welcher
Adelbert Stifter in Wien begeistert berichtet hat (2 min 40 sec Totalität
auf der Zentrallinie südlich Wien (in Wien: 2 min 5 sec), 25°
Sonnenhöhe, morgens 6.45 MEZ, Breite der Totalitätszone: 180
km); war wohl schönes Wetter an diesem Morgen
________________________________________________________________________
ein Rückblick auf den 31.
Juli 1981 (Freitag) (2 min Totalität südlich von Novosibirsk, 30°
Sonnenhöhe, in Novosibirsk 98.8% Bedeckung, Breite der Totalitätszone:
94 km); Saros 145; Vorgängerfinsternis vom 11. August 1999
________________________________________________________________________
im Raum Novosibirsk fand am 1. August 2008 (Freitag) wieder eine
eine totale Sonnenfinsternis statt (2 min 19 sec Totalität westlich von Novosibirsk, 17h 45 min Ortszeit; 30°
Sonnenhöhe; Saros 126 (ist derselbe der eine totale Sonnenfinsternis am 30.06.1954 in Schweden erzeugt hatte)
Die Wolken waren wie durch ein Wunder pünktlich zur Totalität verschwunden,
so dass man im gesamten Raum Novisibirsk die totale Sonnenfinsternis am 01.08.2008 bebachten konnte.
Hier zwei Bilder der Finsternis vom Standort 54°52'14"N 82°48'03"O bei einer
Totalitätsdauer von 2 min 19.6 sec:
2 Wochen später fand eine partielle Mondfinsternis am 16. August 2008 statt (ca. 80% Bedeckung um 23:10 MESZ).
Diese Mondfinsternis wurde genutzt um den Neptun ausfindig zu machen, der nur ca. 1.5 Grad westlich vom Mond zu finden war.
__________________________________________________________________________________________
Wie berechnet man überschlagsmäßig eine totale Sonnenfinsternis? Als Beispiel soll die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 gelten:
Voraussetzung für eine
totale Sonnenfinsternis:
1. eine totale Sonnenfinsternis findet statt, wenn
der Mond zwischen Erde und Sonne ist (Neumond)
2. der Mond muß von der Erde scheinbar größer
sein als die Sonne
Daten für mittlere Mondentfernung und
mittleren Sonnenradius:
mittlerer Sonneradius: 15' 59.53''; mittlerer
Mondradius: 15' 32.6'' ---> bei mittlerer Mondentfernung keine totale
Sonnenfinsternis, es findet eine ringförmige Sonnenfinsternis statt
Sonnendurchmesser 0.526°; Monddurchmesser:
0.5355° von Erdmittelpunkt betrachtet (Ahnerts Kalender für
Sternfreunde)
Annahme: Sonnendurchmesser 0.526° bleibt;
Monddurchmesser ändert sich für den Betrachter auf 48° N
auf: 0.5388°
Annahme: die Sonne bewegt sich nicht vor dem
Fixsternhimmel, Mond bewegt sich mit 13.1763° je Tag über
Fixsternhimmel --> 0.0001412 °/sec vor der Sonne vorbei,
Durchmesserdifferenz: 0.01288° --> 0.01288°/s/0.0001412°/s
--> 91.2 sec, die Erde dreht sich auf 48° N mit etwa 300 m/s
----> dadurch wird die Differenzgeschwindigkeit
des Erdschattens reduziert von etwa 1 km/s auf 700 m/s --> 91.2 s /0.7
km/s --> 130 sec
dieser Wert entspricht etwa dem ermittelten Wert
aus den Datenbüchern von 137 sec auf 48° N.
______________________________________________________
In der folgenden Grafik sind die 4 wichtigen Saroszyklen unserer Zeit aufgeführt; Man kann sieht, dass der Verlauf der Zeitdauer der Totalität sich nicht immer gleich verhält
_______________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
Anmerkungen können
selbstverständlich an: Kontakt gesendet werden.
Letzte Änderung: 14. Oktober 2023
Danke für den Besuch meiner Web-Seite
Für die Inhalte weiterführender Links wird keine Haftung übernommen. Das ist eine rein private, nicht kommerzielle Internetseite.
I_m p_r e s s u m__________________________________________________________________________________________